Tofacitinib ist ein Immunsuppressivum aus der Wirkstoffgruppe der selektiven Januskinasen-Inhibitoren (JAK-Hemmer) zur Behandlung rheumatoider Erkrankungen.
In einer speziell der Untersuchung der Wirkung von Tofacitinib auf das QT/QTc-Intervall dienenden Studie ergab sich nach Gabe einer supratherapeutischen Dosis von 100 mg keine signifikante Veränderung des QT/QTc-Interavalls (Krishnaswami et al. 2011).
Weitere Suchmöglichkeiten im Internet
Die nachfolgenden Links erleichtern die Suche nach den EKG-Effekten von Tofacitinib.
CredibleMeds: Die aktuelle Liste der bei CredibleMeds aufgeführten Wirkstoffe findet sich hier (Registrierung erforderlich).
Bei CredibleMeds handelt es sich um eine unter der Leitung von Prof. Ray Woosley vom Arizona Center for Education and Research on Therapeutics (AZCERT) bereitgestellte Auflistung von Medikamenten, die auf der Grundlage ihres Zusammenhangs mit einer QT/ QTc-Verlängerung und des Risikos für Rhythmusstörungen vom Typ der Torsade de pointes in vier Risikokategorien eingeteilt werden (Woosley et al. 2018).
BrugadaDrugs: Die aktuelle Liste bei BrugadaDrugs aufgeführten Wirkstoffe findet sich hier (keine Registrierung erforderlich).
BrugadaDrugs.org ist eine Initiative des Medizinischen Zentrums der Universität Amsterdam, das frei zugängliche und aktuelle Informationen über die sichere Verwendung von Medikamenten bei Brugada-Syndrom bereitstellt (Postema et al. 2009).
PubMed erlaubt wissenschaftliche Recherchen, z. B. zu den Effekten von Medikamenten auf das QT-Intervall. Es werden nur wissenschaftliche Quellen berücksichtigt. Bei einer alleinigen Eingabe des Wirkstoffnamens ist das in der Regel zu unspezifisch. Für die Suche nach QT-Effekten oder TDP ist z. B. folgende Eingabe sinnvoll: Wirkstoff AND („QT“ OR Torsad*). Link zur Suchmaske.
Bei PubMed handelt es sich um eine wissenschaftliche Literaturdatenbank, die der Öffentlichkeit von der U.S. National Library of Medicine (NLM) zur Verfügung gestellt wird. Die NLM ist kein Verlag, sondern sammelt, indexiert und archiviert wissenschaftliche Literatur, die von anderen Organisationen veröffentlicht wurde.
Literatur
Krishnaswami S, et al. A supratherapeutic dose of the Janus kinase inhibitor tasocitinib (CP-690,550) does not prolong QTc interval in healthy participants. J Clin Pharmacol. 2011 Sep;51(9):1256-63. Link
Postema PG, Wolpert C, Amin AS, et al. Drugs and Brugada syndrome patients: review of the literature, recommendations, and an up-to-date website (www.brugadadrugs.org). Heart Rhythm 2009;6:1335-41. Link
Woosley RL, Black K, Heise CW, et al. CredibleMeds.org: What does it offer? Trends Cardiovasc Med 2018;28:94-99. Link